Yachtcharter Stadt Berlin - Yacht mieten Stadt Berlin
Yachtcharter Stadt Berlin - Top 10 Charteryachten in Stadt Berlin:
-
Hausboot - Hollandia 40 Classic Deluxe - Bj: 2013 - Kabinen: 3 - Schlafplätze: 5Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 5 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Hollandia 40 Classic Deluxe[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 3.636 pro Wocheab $ 4,476 pro WocheZum Angebot -
Hausboot - Hollandia 35 Classic - Bj: 2013 - Kabinen: 2 - Schlafplätze: 4Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 4 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Hollandia 35 Classic[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 2.931 pro Wocheab $ 3,608 pro WocheZum Angebot -
Hausboot - Hollandia 38 Classic - Bj: 2015 - Kabinen: 2 - Schlafplätze: 4Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 4 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Hollandia 38 Classic[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 2.931 pro Wocheab $ 3,608 pro WocheZum Angebot -
Motorboot - saga 27 AK - Bj: 2015 - Kabinen: 1 - Schlafplätze: 2Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 2 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- saga 27 AK[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 1.406 pro Wocheab $ 1,535 pro WocheZum Angebot -
Hausboot - Hollandia 1000 C - Bj: 2013 - Kabinen: 2 - Schlafplätze: 4Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 4 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Hollandia 1000 C[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 2.053 pro Wocheab $ 2,527 pro WocheZum Angebot -
Motorboot - Gruno 35 Compact Sport - Bj: 2000 - Kabinen: 2 - Schlafplätze: 4Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 4 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Gruno 35 Compact Sport[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 2.288 pro Wocheab $ 2,816 pro WocheZum Angebot -
Hausboot - Keser 1190 - Bj: 2013 - Kabinen: 1 - Schlafplätze: 2Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 2 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Keser 1190[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 1.908 pro Wocheab $ 2,349 pro WocheZum Angebot -
Motorboot - Catfish 46 - Bj: 2012 - Kabinen: 3 - Schlafplätze: 6Yachtcharter Stadt Berlin › Yachthafen WendenschlossBareboat (ohne Skipper)Max 6 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Catfish 46[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
ab € 4.281 pro Wocheab $ 5,270 pro WocheZum Angebot -
Motorboot - Succes Marco 810 AK - Bj: 2000 - Kabinen: 2 - Schlafplätze: 4Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 4 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Succes Marco 810 AK[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 1.458 pro Wocheab $ 1,795 pro WocheZum Angebot -
Hausboot - Hollandia 38 Classic - Bj: 2015 - Kabinen: 2 - Schlafplätze: 4Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 4 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Hollandia 38 Classic[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 2.931 pro Wocheab $ 3,608 pro WocheZum Angebot -
Motorboot - Nimbus 380 Commander - Bj: 2011 - Kabinen: 2 - Schlafplätze: 4Yachtcharter Stadt Berlin › Classic MarinaBareboat (ohne Skipper)Max 4 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Nimbus 380 Commander[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Parkplatz
- Yachtversicherung
- Endreinigung
ab € 5.528 pro Wocheab $ 6,800 pro WocheZum Angebot -
Hausboot - Hollandia 38 Classic - Bj: 2015 - Kabinen: 2 - Schlafplätze: 4Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 4 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Hollandia 38 Classic[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 2.931 pro Wocheab $ 3,608 pro WocheZum Angebot -
Motorboot - Gruno 30 Classic - Bj: 2000 - Kabinen: 2 - Schlafplätze: 4Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 4 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Gruno 30 Classic[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 2.253 pro Wocheab $ 2,773 pro WocheZum Angebot -
Hausboot - Babro Newline 42 - Bj: 2010 - Kabinen: 4 - Schlafplätze: 8Yachtcharter Stadt Berlin › Yachthafen WendenschlossBareboat (ohne Skipper)Max 8 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Babro Newline 42[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
ab € 4.427 pro Wocheab $ 5,455 pro WocheZum Angebot -
Hausboot - Keser Hollandia 1100 C - Bj: 2011 - Kabinen: 2 - Schlafplätze: 4Yachtcharter Stadt Berlin › Marina Bootscenter KeserBareboat (ohne Skipper)Max 4 PersonenDer Preis ist berechnet für 7 Tage Charter und 1 Person
- Keser Hollandia 1100 C[Preis für die Yacht inkl. Steuer]
- Yachtversicherung
- Endreinigung
- Bettwäsche
ab € 2.586 pro Wocheab $ 3,183 pro WocheZum Angebot
Yachtcharter und Boote mieten in der Hauptstadt Berlin
Die Berliner Gewässer: Von der Innenstadt bis nach Brandenburg und ans Meer
Viel zu sehen an den Flüssen und Seen. Im europäischen Vergleich der Binnenlandstädte und der Anzahl und Fläche ihrer Gewässer belegt Berlin einen bemerkenswerten Spitzenplatz, durch die reiche Vielfalt an Flüssen und miteinander verbundenen Seen im Stadtgebiet eignet sich die deutsche Hauptstadt wie keine Zweite bundesweit ganz besonders für Erkundungen per Boot, Schiff und Yacht. Dabei sind es nicht nur die großen Flüsse Spree, Havel die durchgehend oder streckenweise befahrbar sind, auch der Tegeler See, der Große und der Kleine Wannsee, der Dämeritzsee, der Griebnitzsee und der Groß Glienicker See, der Große und der Kleine Müggelsee, der Nieder Neuendorfer See, der Seddinsee, der Jungfernsee, der für seine Regattastrecke bekannte Langer See und der Zeuthener See können mit dem eigenen oder mit den bei vielen Anbietern vor Ort erhältlichen Booten detailliert erkundet werden. Da die meisten Berliner Fließgewässer größtenteils nicht nur untereinander, sondern über künstliche Kanäle und weiter führende Bundeswasserwege auch mit ihrem Umland und Städten wie etwa Potsdam, Rathenow, Oranienburg, Niederfinow, Teltow, Erkner und Rüdersdorf verbunden sind, kann man also auch das Bundesland Brandenburg im Rahmen längerer Fahrten bestens kennenlernen. Der südlich gelegene Spreewald bei Lübben und Lübbenau sowie der Oderbruch im Osten sind ebenfalls sehenswerte Ausflugsziele, die nördliche Mecklenburgische Seenplatte um die Stadt Waren an der Müritz, die Elbe im Westen und sogar die Ostsee kann von Berlin aus auf dem Wasser erreicht werden. Weit über hundert verschiedene Wassersportvereine gibt es übrigens in der Hauptstadt selbst, wer bei seinem Besuch in Berlin gerne paddeln, rudern, surfen, segeln, steuern oder schwimmen möchte, der kann sich über die diesbezüglichen Vereinigungen, Sportorte und Zusammenschlüsse u.a. der Touren-Segler-Vereinigung, beim Berliner-Schwimm-Verband, beim Landesruderverband Berlin, dem Berliner Segler-Verband, dem Schülerruderverband Berlin oder beim mit mittlerweile über 40 Jahren ältesten Windsurfing-Verein, dem WSeV-Berlin, informieren und erkundigen.
Die Häfen, Reedereien und Sportbootliegestellen der Hauptstadt
Als Stadt, die gewissermaßen zu großen Teilen mit auf Schiffen herbei geschafften Baumaterialien errichtet wurde, ist Berlin natürlich mit vielen größeren und kleineren, Industrie- und Gewerbe-, aber auch zahlreichen Sportboot- und Segelboothäfen, Marinas und Liegestellen ausgestattet. So namentlich in den Bezirken und Ortsteilen Neukölln, Rummelsburg, Lichterfelde, Spandau (Nordhafen), Moabit (Westhafen), Wedding, Tempelhof, Mitte (Humboldthafen, Historischer Hafen Berlin), Friedrichshain (Osthafen) und Kreuzberg (Urbanhafen). An diesen Häfen verkehren jedoch hauptsächlich Fracht- und Fahrgastschiffe, zum Teil über die Verbindung des knapp 11 Kilometer langen Landwehrkanals zwischen dem Spreekreuz in Charlottenburg und der Lohmühleninsel in Alt-Treptow. Ganz dort in der Nähe am Treptower Park befindet sich auch der Hauptsitz der Stern und Kreisschifffahrt GmbH Berlin, die bis zu achtstündige Fahrten mit Kapitän durch Berlin und u.a. nach Werder, Stettin, Bad Saarow, Magdeburg, Neuruppin, Chorin und an den Werbellinsee anbietet. Das Fahrgastschifffahrtsunternehmen der Reederei Riedel GmbH mit einem ähnlichen Ausflugsprogramm hat 2012 seinen neu angelegten Heimathafen in Rummelsburg bezogen. Kleinere Anbieter sind die Wassertaxi-Stadtrundfahrten (BWTS) aus Berlin-Köpenick mit Niederlassung im Palais am Festungsgraben, die Reederei BWSG ebenfalls aus dem wasserreichen Köpenick und die Weisse Flotte Potsdam, die mit ihren Motorschiffen auch den Großen und Kleinen Wannsee und den Müggelsee befährt. Seit 3 Jahren am Markt und für Events und Gruppenfahrten ist das "Hauptstadtfloß" mit seiner aus 3 Flößen und Skippern bestehen Flotte besonders zu empfehlen. Im Bereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Berlin gibt es gut ein Dutzend kostenlose Liegestellen zwischen 15 bis 150 Metern Länge für Sportboote mit Wassertiefen zwischen 0,8 und 1,3 Metern. Die zulässige Liegedauer an den entsprechenden Kilometerstellen des Spree-, Teltow- und Landwehrkanals wie an den Wasserstraßen Spree-Oder, Untere-Havel, Dahme und an den Rüdersdorfer Gewässern beträgt jedoch maximal 24 Stunden, die Plätze verfügen auch nur eingeschränkt über nah gelegene Einkaufsmöglichkeiten.
Berliner Marinas, Werkstätten und Bootstankstellen
Länger als nur einen Tag, dafür aber kostenpflichtig mit seinem Boot vor Ort liegen kann man dahin gegen an den ca. 15 bis 20 größeren Marinas, Bootsständen und Yachthäfen in Berlin und Umgebung, die Preise variieren natürlich von Platz zu Platz und je nach Bootstyp und -größe. Genauere Revierinfos bezüglich der Kosten für ein- oder mehrmaliges Übernachten, Winterlager sowie die Ausstattung zum Beispiel mit Slipanlagen, Sanitärgebäuden, Schwimmstegen und Stromsäulen erfährt man meist schnell und übersichtlich auf den jeweiligen Netzpräsenzen der im folgenden genannten Einrichtungen, die zum Teil auch zusätzlich Bootsschulen und Bootsverleih sowie Yachtcharter und Yachthandel betreiben. In Berlin-Schmöckwitz ist das „Pier 38“ am Campingplatz Krossinsee eine bewährte Adresse, in Spandau genießt der Altstadthafen Berlin-Spandau, der Bootshafen Reiffer, die Bootsstände Lahe, die Marina Lanke, die Marina Schulz und das Bootshaus Eiswerder einen guten Ruf, ebenso das Bootshaus Griewatsch in Tegel. In Berlin-Westend sind die beiden Bootsstände Mette und Richter in der Havelchaussee zuhause, am neu gestalteten Tempelhofer Hafen gibt es einige Plätze sogar mit direkter Anbindung an die U-Bahn und den Teltowkanal. Das Bootshaus Walz am Müggelsee und die WSG Marina Wendenschloß befinden sich im an Seen so reichen Südosten, die Sportboot-Marina Wannsee am ebenso mit H2O gut versorgten Südwesten. Recht zentral liegt die CITYMARINA Berlin-Rummelsburg in Lichtenberg, bereits in Brandenburg, jedoch nicht all zu weit von Berlin die Marina am Tiefen See in Potsdam, die Yachthäfen Ringel und Porta Elisa in Werder/Havel und der Schlosshafen Oranienburg. Werkstätten findet man etwa am Adlergestell in Berlin-Adlershof(Hollandboot.de), bei der Bootscenter Keser GmbH in der Heerstraße in Berlin-Spandau, am Müggelseedamm in der Boots-Klinik und beim Yachtservice Groll, in der Biesdorfer Oberfeldstraße bei der Schiffs- und Yachtelektrik M. Heinrich und in Spandau in der Werft zum grauen Hecht im Siemenswerder Weg. Bootstankstellen in Berlin gibt es an der Scharfen Lanke und am Spandauer Burgwall (Schiffsservice Berlin) in Spandau sowie etwas außerhalb in Hohen Neuendorf und Werder/Havel-Töplitz.
Berliner Besonderheiten: Schleusen, Schönes, Scheine, Gesetze, Fahrten und Orte
Eine detaillierte Übersicht samt Fotos, Öffnungszeiten, genauer Lage, Telefonnummern, Abmessungen und Adressen der Berliner und einiger Brandenburger Schleusen am Mühlendamm und Landwehrkanal (Ober- und Unterschleuse), in Charlottenburg, Spandau, Plötzensee, Neukölln, Kleinmachnow, Fürstenwalde, Kersdorf, Kummersdorf, Storkow, Wendisch-Rietz, Wernsdorf, Woltersdorf, Neuhaus und Eisenhüttenstadt erhalten Segel- und Sportbootfreunde auf den online abrufbaren Seiten des Wasser- und Schifffahrtsamts Berlin. Eine sehr traditionsreiche Gaststätte in schön grüner und dennoch zentraler Lage ist übrigens der „Schleusenkrug“ in der Müller-Breslau-Straße im Großen Tiergarten, dort sitzt man am kühlen Wasser und im schattigen Biergarten in der Nähe der Siegessäule und des Zoologischen Gartens. Die Berliner Vertretung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes informiert auch umfangreich über alle anderen relevanten Themen für die Freizeitschifffahrt im Stadtgebiet, so etwa bezüglich der aktuellen schifffahrtspolizeilichen Anordnungen und Hinweise, der Befahrungshinweise und Binnenschifffahrtsstraßen, der Abfallentsorgung und des Umweltschutzes sowie der gültigen Höchstgeschwindigkeiten. Ebenfalls online kann man auch diverse Merkblätter und Regelungen zur Kennzeichnungspflicht, Sportbootvermietung, zu Schifferdienstbüchern, Bootszeugnissen sowie Wasserski und Wassermotorrädern begutachten, auch die entsprechenden Anträge sind dort erhältlich. Einige bekannte Berliner Sehenswürdigkeiten, die man quasi im Vorbeifahren auch vom Wasser aus bewundern kann, sind zum Beispiel das Bundeskanzleramt und der Hauptbahnhof, die Museumsinsel und das Nikolaiviertel, die Zitadelle Spandau und die Kreuzberger Oberbaumbrücke, das Reichstagsgebäude und der Bahnhof Friedrichstraße, der Potsdamer Platz und die Gründerzeitvillen am Wannsee, die Reste der Mauer an der Mühlenstraße (East Side Gallery) und das ehemalige Umspannwerk („Kathedrale der Elektrizität“) am Paul-Lincke-Ufer, die Köpenicker Altstadt und die Müggelberge, das Schloss Charlottenburg und das Bundes-Innenministerium in Moabit. Einen besonders schönen Teil der gut 180 Kilometer schiffbaren Berliner Wasserstraßen kann man bei der Rundfahrt durch die Wassermetropole besichtigen, die auf ca. 93 Kilometern in etwa zwei bis drei Tagen von Potsdam über Spandau auf der Spree nach Charlottenburg, Mitte, Köpenick und über den Teltowkanal zurück nach Potsdam verläuft. Empfohlene Landgänge hierbei sind zum Beispiel Schlösser Sanssouci und Cecilienhof, die Glienicker Brücke, der Filmpark Babelsberg, die Pfaueninsel, das Strandbad Wannsee, der Treptower Park und die Archenhold-Sternwarte in Berlin-Köpenick.
Achtung: Berlin im Zentrum gestaltet sich weniger einfach, um bspw. ein Hausboot selbständig über die Spree durch den Regierungsbezirk Berlin Mitte zu steuern. Ein UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk UBI plus natürlich das Funkgerät sind notwendig auf den Wasserstraßen in Berlin Mitte. Dazu kommen Verordnungen aus der Binnenschifffahrtsstraßenordnung mit Ergänzungen für den Bereich der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost. Sportboote werden stark reglementiert. Für kleine Boote gilt: "Auf der Spree-Oder-Wasserstraße vom Kanzleramtssteg km 14,10 bis zur Oberbaumbrücke km 20,70 - einschließlich Spreekanal - ist der Verkehr von Kleinfahrzeugen ohne Maschinenantrieb und von Kleinfahrzeugen mit Antriebsmaschine deren größte Nutzleistung weniger als < 5 PS (3,69 kW) beträgt nicht gestattet (Änderung § 21.18 Nr. 1BinSchStrO – Inkraftsetzung am 1. April 2003)."
Der Spandauer Schiffahrtskanal ist für Sportboote ganz gesperrt, obwohl doch gerade er ebenso Teil der Europacity ist. Ein Chaos für viele Wassersportler, die nur schwierig in Erfahrungen bringen können, wer in Berlin die Verantwortlichen sind, um bspw. einen Dauerliegeplatz am Sportboothafen zu erstehen.
Die schnelle, sichere und große Bootsuchmaschine für Berlin und Brandenburg - YACHTICO.com
Zu sehen gibt es also mehr als genug in und um Berlin, wenn man sich dort mit dem Hausboot oder Segelboot, Motor-, Tret-, Grill- oder Schlauchboot, Katamaran, Kanadier oder Kanu fortbewegt. Wo, wann und wie genau, zu welchen Preisen und Konditionen, in welcher Ausstattung und mit welcher Ausrüstung man das Boot oder Schiff seines Herzens am besten und schnellsten in Berlin findet, erfährt man natürlich auf YACHTICO.com. Für Wochenpauschalen zwischen bereits günstigen 90 bis zu knapp 2.400 Euro kann man unter über 100 Booten verschiedenster Art aller bekannter Hersteller auswählen. Ob buchen, leihen, mieten, chartern oder auch kaufen, ob Zweimannkajak oder Partyfloß für 10 Personen, ob Auto-, Salon- oder Solarboot, Cruiser oder Lugger.