Segelrouten Kroatien:
Lassen Sie sich für Ihren nächsten Yachtcharter Urlaub in Kroatien inspirieren. Folgenden Segelrouten in Dalmatien möchten wir Ihnen besonders empfehlen:
Viele Billigflieger haben die Flughäfen der Region im Programm für Touristen aus Deutschland. Beispielsweise sind beim - unter Seglern bekannten - Flugpreisvergleich https://www.skyscanner.de/ alle Fluggesellschaften von Deutschland zu den kroatischen Flughäfen gelistet. An den Flughäfen sind in der Regel auch in Deutschland bekannte Mietwagenanbieter zu finden. In maximal vier Stunden ist man in der Regel an jeder Marina. Noch billiger geht es stressfrei mit einer Busreise. In den Sommermonaten gibt es direkte Linien von Deutschland nach Kroatien. Einfach haben es die Segelfreunde aus den Alpen. Österreicher und Schweizer nehmen in der Regel das Auto und sind in einer Tageshälfte an der Adria, um die Segelyacht zu chartern. Wen verwundert es da, wenn der Yachtcharter Kroatien besonders in Österreich oder der Schweiz beliebt ist.
Sie können hier gleich direkt online buchen, um Ihren Segelurlaub als Yachtcharter Kroatien zu sichern. In drei Klicks zum Bootsurlaub. Einfach suchen, vergleichen und buchen.
Navigatorisch weist das Segelrevier um die Kornaten keine großen Schwierigkeiten auf und eignet sich auch für Segelanfänger für den Yachtcharter Kornaten bzw. die Kornati-Inseln, die je nach Definition 125 oder umd die 150 Inseln beinhalten. Eilande, Buchten und karge Inseln bestimmen dieses Segelrevier. Hier ist das Ankern und der Landgang wie eine Landentdeckung, Der Hinweis sei dahingend erlaubt, dass man hier nach Lagerfeuer und Piknik jeglichen Zivilisationsmüll einsammeln muss, um ihn auf dem Schiff zu verstauen - egal ob Skipper, Yachtpeople, Mitsegler oder Eventcharterer. Hier finden Segler einen durch Inseln eingegrenzten Nationalpark vor, der schutzwürdig ist.
Die Sichtbedingungen sind gut, die Gezeiten haben einen geringen Einfluss und die Strömungsverhältnisse sind zu vernachlässigen. Trotz alledem erfordert das Navigieren ein besonderes Maß an Aufmerksamkeit. Derweilen man im Zickzack-Kurs und mit Schlängelmanövern zwischen den Inseln entlang segelt, kann die Orientierung schnell verloren gehen. Es ist notwendig jeden Fels auf der Karte sorgfältig abzuhaken. Zudem gibt es ein paar Untiefen, wie Unterwasserfelsen und Korallenformationen, auf die man achten sollte. Vorherrschende Winde sind der Maestral aus Nord-West, die Bora aus Nord-Ost und der Jugo aus Süd/Südost. Im Sommer beruhen die Winde überwiegend auf Thermik und wehen schwach bis mäßig. Es verläuft der klassische Wind-Rhythmus: nachts Landwinde (Maestral), tagsüber Seewinde (Burin). Die Bora, ein stürmischer und böiger Fallwind, ist im Segelrevier der Kornati-Inseln bei weitem nicht so tückisch wie in der Kvarner-Bucht. Dennoch sollte man vorbereitet sein und die kroatischen Wettervorhersagen verfolgen, um im Notfall rechtzeitig einen geschützen Hafen ansteuern zu können. Wichtiger Hinweis: bei extremen Verhältnissen bieten die Konoba-Buchten keinen ausreichenden Schutz für Segelyachten. Bei Jugo und vor allem bei Bora sollten Segler daher diese unsicheren Anlegestellen meiden. Die großen Häfen auf Zut und Piskera sind schnell erreichbare Zufluchtsorte und bieten Sicherheit.
Gesegelt wird in den Kornaten zwischen den Monaten April und Oktober bzw. November. Das Wetter ist typisch mediterran und es gibt außergewöhnlich viel Sonnenstunden pro Jahr. Die Sommer sind lang, warm, überwiegend trocken und in der Regel nicht zu heiß. Wärmster Monat ist der Juli mit einer durchschnittlichen Temperatur von 23 °C. Die Wassertemperaturen bewegen sich zwischen 13°C im Februar und 24°C im August.