Sie wundern sich sicher, was Sie von einem solchen Vertrag erwarten sollen. Rechtskräftige Verträge können ganz schön verwirrend sein und deshalb haben wir für Sie eine Liste mit den Punkten zusammengestellt, die Ihr Chartervertrag von Yachtico enthalten wird.
Der Vertrag wird zwischen Ihnen und der Chartergesellschaft, die Ihnen ein Boot vermietet, geschlossen.
Diese Sektion enthält das Modell, Baujahr und den Namen des Bootes, welches Sie mieten werden. Die Mietperiode, dass heißt die Daten und die Uhrzeit des Beginns und des Endes der Mietdauer, wird ebenfalls hier erwähnt werden. In dieser Sektion wird auch das Segelgebiet vermerkt werden.
Unter dem Abschnitt Kosten wird der Gesamtbetrag vermerkt werden. Auch notwendige Zusatzkosten wie Steuern, Gebühren für Nationalparks, Transitlog, Startpaket, Endreinigung, Bettwäsche und Kaution werden hier aufgeführt werden. Selbstverständlich wird auch angegeben, ob die Zusatzkosten bereits im Gesamtbetrag enthalten sind oder ob Sie diese zusätzlich bei der Ankunft bezahlen müssen.
Im Vertrag wird angegeben, welcher Prozentsatz des Gesamtbetrages nach der Unterzeichnung des Vertrages und/oder vor dem Chartern bezahlt werden muss. In dieser Sektion werden Sie ebenfalls die Kontoangaben der Chartergesellschaft finden, auf welches der Betrag überwiesen werden müssen.
Wir arbeiten mit zertifizierten Partnern d.h. für alle Charter Yachten die Sie auf YACHTICO.com buchen ist eine Yacht-Versicherung abgeschlossen. Es bedeutet, wenn die Yacht von Ihnen beschädigt wird, haften Sie nur bis zu Höhe der hinterlegte Kaution.
Im Vertrag wird erwähnt werden, welcher Bootsführerschein oder Lizenz vorausgesetzt wird, um das Boot zu mieten. Es wird ebenfalls vermerkt, dass die Chartergesellschaft dazu berechtigt ist der Crew einen Skipper zuzuweisen, falls diese Hinweise darauf findet, dass die Crew nicht imstande ist das Boot angemessen zu steuern.
Die Rückzugbedingungen enthalten, welche Gebühren anfallen, wenn der Mieter vom Vertrag zurücktritt sowie Hinweise zur Reiserücktrittversicherung.
In dieser Sektion wird erwähnt, in welchen Konditionen das Boot von der Chartergesellschaft übergeben werden sollte und welche Instruktionen vorgesehen sind.
Ihre Rechte bezüglich eines Rücktritts und Erstattung, falls die Chartergesellschaft Ihnen kein angemessenes Boot aushändigt.
Auf welche Art und Weise der Mieter Probleme und Schäden bezüglich des gemieteten Bootes melden sollte.
Die Konditionen über die Art, in welcher das Boot zurückgegeben werden muss und die möglichen Konsequenzen, falls das Boot nicht wie vorgeschrieben zurückgebracht wird.
Unter welchen Umständen das Untervermieten erlaubt ist und wie der Mieter die Chartergesellschaft vor Ansprüchen Dritter schützen sollte.
In der salvatorischen Klausel wird vermerkt, dass falls Aspekte des Vertrages nicht vollstreckt werden können, der Rest des Vertrages die Gültigkeit behält.
Das Recht unter welchem dieser Vertrag wirksam ist. In den meisten Fällen wird der Gerichtsstand Berlin, Deutschland sein.
Jegliche Sonderabkommen, die zwischen dem Mieter und der Chartergesellschaft vereinbart wurden und im Vertrag enthalten sein sollten.
Ratgeber Boot mieten & chartern