Die Kieler Bucht in Schleswig Holstein ist ein recht einfach zu befahrenes Segelrevier. Die Charter-Saison geht von Mai bis September.
Die Küste Schleswig-Holsteins verfügt über eine gut entwickelte Segel-Infrastruktur. Es gibt eine Vielzahl moderner, gut ausgestatteter Marinas und Yachthäfen, genügend Liegeplätze und ein ausreichendes Angebot an Charteryachten. Die geringe Distanz zwischen den einzelnen Anlegestellen ermöglicht entspanntes Segeln in kurzen Etappen. Die Kieler Förde hat Häfen und Anleger in: Stickenhörn, Schwentineflotte / Plüschowbecken, Wik, Holtenau, Schwentine, Mönkeberg, Möltenort, Laboe, Schilksee, Damp, Wendtorf. In der Eckernförde gibt es einen Stadthafen, den Kranzfelder Hafen, zwei Yachthäfen, einen Schiffsanleger, die Seebrücke in Surendorf und den Naturhafen in der Aschauer Lagune. Die Schlei hat Marinas und Häfen in: Schleswig, Missunde, Lindaunis, Arnis, Kappeln, Maasholm und Schleimünde. In der engen Schleieinfahrt ist besonders bei starkem Ostwind Aufmerksamkeit geboten, denn eine ausgeprägte Stehwelle kann das Passieren recht problematisch gestalten. Zudem sind die Brückendurchfahrten bei Lindaunis und Kappeln mit Vorsicht zu genießen.
Angebote für den Ostsee Yachtcharter sind vielerorts an der Küste zu finden. Das Baltische Meer als Segelrevier ist einfach zu befahren und bietet entspanntes Segeln. Es gibt keine Gezeiten und die Strömungen sind gering. Das Seegebiet hat eine umfassende Betonnung und Befeuerung. In den Förden ist der Wasserstand abhängig von der Stärke und Richtung des Windes. Östliche Winde treiben das Wasser in die Bucht hinein, westliche Winde treiben das Wasser hinaus. Besonders in der engen Einfahrt der Schlei ist Vorsicht geboten.
Ein Durchfahren des Nord-Ostsee-Kanal (NOK) ist nicht zu empfehlen. Hinter Schleppern in der Fahrrinne auszusteuern, um mit dem Segelboot zur Nordsee zu gelangen
Die beste Zeit für einen Segeltörn in der Kieler Bucht ist während der warmen Monate Mai bis September. Das Segelrevier befindet sich in der gemäßigten Klimazone und das Wetter ist teilweise sehr maritim geprägt. Der Sommer fällt mit durchschnittlichen 20°C eher mild bis warm aus. In den Sommermonaten sind stabile Hochwetterlagen mit beständigem Wind (3 bis 4 Bft.) vorherrschend. Das Wetter kann sich jedoch überraschend ändern und mitunter entstehen hohe Wellenberge. Wenn der Wind auf Ost dreht ist Vorsicht geboten. Empfehlenswert ist das regelmäßige Abhören des Wetterberichts und der Windvorhersagen. In den Herbstmonaten kühlt das Meer durch die kontinentalen Ostwinde schnell ab. Bedingt durch die Härte des Winters friert es teilweise sogar zu. Der Winter ist mit -1°C relativ kühl.