Bootscharter in Brandenburg ist beliebt wie noch nie. Warum auch in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Mit seinen vielen Seen, Flüssen und Kanälen bietet das Bundesland Bootsliebhabern ideale Voraussetzungen für einen Urlaub auf inländischen Gewässern.
Auf Wasserwegen von der Uckermark bis zur Lausitz
Im Norden Brandenburgs ziehen die Prignitz und die Uckermark, die an die Mecklenburgische Seenplatte und das Müritz-Gebiet anschließen, als Tourismusregionen durch ihre Naturschutzgebiete und Wasserlandschaften viele Besucher an. Im Süden locken dagegen der Fläming und die Lausitz mitsamt dem Spreewald durch ihre vielen Kanäle und Wanderwege Touristen aus ganz Deutschland. Auch die nähere Umgebung Berlins bietet mit dem Havelland und dem Dahme-Seenland neben märkischen Wäldern und historischen Stadtkernen auch viele Seen und Inseln. Durch die zahlreichen Gewässer ist Brandenburg daher vor allem Reiseziel vieler Wassersportler. Ob Motorboot, Segelyacht, Hausboot, Kanu, Floß oder Ruderboot – Brandenburgs Wasserwege lassen sich vielfältig erschließen. So verwundert es nicht, dass der Bootscharter nach wie vor den Tourismussektor der Region dominiert und viele Besucher die Möglichkeit der Bootsvermietung hier wahrnehmen.
Weite Landschaften und historische Orte
Obwohl Brandenburg das größte der so genannten neuen Bundesländer darstellt, ist es gleichzeitig mit durchschnittlich nur 85 Einwohner pro Quadratkilometer sehr dünn besiedelt. Neben seinem weitläufigen, verzweigten See- und Flussgebieten überzeugt das Land dadurch auch mit weiten, unbesiedelten Landschaften, Erholungsgebieten und einer unberührten Natur wie wohl nirgendwo sonst in Deutschland. Die kleineren Ortschaften, die durch die Wasserwege verbunden sind, bilden regelrechte Inseln fernab der städtischen Zivilisation. Neben Fachwerk- und Backsteinbauten, traditionellen Hofläden, alten Schlössern und zahlreichen Zeugnissen der mittelalterlichen, aber auch preußischen Vergangenheit, lässt sich hier auf den Spuren berühmter Dichter und Denker wie Theodor Fontane oder Heinrich von Kleist wandeln. Inmitten einer einzigartigen Flora und Fauna bietet Brandenburg darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten der aktiven Urlaubsgestaltung für Jung und Alt – ob zu Rad, zu Fuß oder zu Boot.
Marina Schoners Wehr (Brandenburg an der Havel) Bootscenter Chlupka (Brandenburg an der Havel) Marina am Röblinsee ( Fürstenberg) Boathouse Himmelpfort (Fürstenberg) Marina Pian ( Fürstenberg) Marina Lychen Stadtsee (Lychen) Marina Ketzin (Ketzin) Marina Senzig (Senzig)
Sie möchten einen Bootsausflug durch Brandenburg machen aber wissen noch nicht genau wie sie fahren sollen? YACHTICO.com hat Ihnen zwei schöne Törnvorschläge zusammengestellt:
Flughafen Berlin-Tegel Flughafen Berlin-Schönefeld
Das Land Brandenburg befindet sich mit seiner östlichen Lage in Deutschland im Übergangsbereich des westeuropäischen, ozeanischen Klimas und des osteuropäischen, kontinentalen Klimas. Innerhalb des überwiegend flachen Landes lassen sich dadurch geringfügige Temperaturunterschiede zwischen der nordwestlichen Prignitz und der südöstlichen Lausitz erkennen, da letztere ein höheres Temperaturgefälle und kältere Winter aufweist. Mit unter 600 Millimetern Jahresniederschlagsmenge und 1600 Sonnenstunden im Jahr ist Brandenburg eines der niederschlagsärmsten und gleichzeitig sonnigsten Bundesländer Deutschlands und gerade im Frühjahr, wo besonders wenige Niederschläge verzeichnet werden, ein beliebtes Reiseziel. Durch das geringe Windaufkommen ist es vor allem eine beliebte Region für Motor- und Hausbootcharter.